
OSINT360°
OSINT360°
Ein gezielter Cyberangriff beginnt selten mit Exploits – sondern mit frei verfügbaren Informationen, die jedem, auch potenziellen Angreifern, offenstehen. Im Rahmen von OSINT360° rekonstruieren wir diese Phase aus Sicht eines professionellen Red Teams: systematisch, tiefgreifend und mit klarer Angreiferlogik.
Unsere Experten analysieren öffentlich zugängliche Daten wie kompromittierte Zugangsdaten, DNS- und WHOIS-Informationen, Mitarbeiter- und Social-Media-Profile sowie Metadaten und technische Artefakte aus früheren Vorfällen oder öffentlich einsehbaren Systemen.
Ergänzend untersuchen wir alle aus dem Internet erreichbaren Systeme Ihrer Organisation – insbesondere exponierte DMZ-Dienste – auf potenzielle Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und veraltete Softwarestände.
Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickeln wir einen vollständigen theoretischen Angriffsplan, der mögliche Initial Access Vektoren, Social-Engineering-Szenarien (z. B. Phishing) und wahrscheinliche Angriffspfade beschreibt – so, wie es ein realer Angreifer tun würde.
Wichtig: Wir führen dabei keine aktiven Angriffe aus, sondern nutzen unser Red Team-Know-how, um Ihre Angriffsfläche realistisch einzuschätzen und priorisierte, direkt umsetzbare Maßnahmen zur Risikominimierung aufzuzeigen.
Das Ergebnis: Ein umfassendes Lagebild Ihrer externen Angriffsfläche – aus Sicht des Gegners.
Assumed Breach
(Interner Penetration Test)
Assumed Breach
(Interner Penetration Test)
Unsere Penetrationstests folgen dem „Assumed Breach“-Ansatz: Statt generischer Standardtests simulieren wir gezielt das Verhalten eines Angreifers, der bereits initialen Zugriff auf Ihr Unternehmensnetzwerk erlangt hat – etwa durch kompromittierte Zugangsdaten oder eine Phishing-Kampagne.
Dabei verlassen wir uns nicht auf starre Testkataloge: Jedes Assessment ist individuell, szenariobasiert und durch unsere eigene Cyber Threat Intelligence (CTI) informiert. Das bedeutet: Wir analysieren fortlaufend aktuelle Angriffskampagnen, APT-Verhalten und TTPs und integrieren diese Erkenntnisse dynamisch in unsere Testmethodik.
So testen wir nicht nur auf bekannte Schwächen, sondern gegen realistische, aktuelle Angriffsverfahren, wie sie heute von echten Bedrohungsakteuren eingesetzt werden.
Ziel des Assumed-Breach-Tests ist es, Ihre Fähigkeit zur Angriffserkennung, -abwehr und -begrenzung unter realistischen Bedingungen zu bewerten. Wir prüfen gezielt, wie effektiv Ihre Systeme gegen Techniken wie Lateral Movement, Privilege Escalation und Data Exfiltration geschützt sind, und identifizieren konkrete Maßnahmen zur Härtung Ihrer Umgebung.
Das Ergebnis: Eine realistische, kontextbezogene Einschätzung Ihrer inneren Verteidigungsfähigkeit – kombiniert mit klar priorisierten Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Stärkung Ihrer Sicherheitsarchitektur.


Red Teaming
Red Teaming
Red Teaming – mehr als ein Penetrationstest. Es ist ein realistischer Angriffszyklus zur Stärkung Ihrer Cyber-Resilienz.
Für uns ist Red Teaming kein bloßes Schlagwort und kein Synonym für erweitertes Penetration Testing. Es ist ein ganzheitlicher, intelligenter Sicherheitsansatz, der sich vollständig an der Logik und Methodik realer Angreifer orientiert – vom initialen Zugang über die Privilegienausweitung bis hin zur Zielerreichung.
Unsere Red Team Engagements bilden die vollständige Adversary Kill Chain ab – mit dem Ziel, nicht nur technische Schwachstellen offenzulegen, sondern insbesondere Erkennungsmechanismen, organisatorische Reaktionsprozesse und menschliche Faktoren wie Awareness und Entscheidungsfähigkeit unter realen Bedingungen zu validieren.
Wir entwickeln maßgeschneiderte Angriffsszenarien auf Basis aktueller Bedrohungsmodelle und branchenspezifischer TTPs (Tactics, Techniques & Procedures), wie sie von echten APTs und fortgeschrittenen Angreifern eingesetzt werden. Dabei nutzen wir unsere eigene Cyber Threat Intelligence, um Ihre Sicherheitsarchitektur und Prozesse kontinuierlich, messbar und an realen Risiken orientiert zu verbessern.
Ziel ist nicht der Beweis, dass ein Angriff möglich ist – sondern dass Ihre Organisation ihn erkennen, eindämmen und effektiv darauf reagieren kann.
Red Teaming mit INSIDIA bedeutet: ein präziser Spiegel Ihrer Verteidigungsfähigkeit – aus Sicht eines Angreifers.
Purple Teaming
Purple Teaming
Purple Teaming ist kein einmaliges Assessment – sondern ein strategisch verankerter Sicherheitsprozess, der sich dynamisch an neue Bedrohungslagen anpasst und Ihre Verteidigungsfähigkeit langfristig auf ein neues Niveau hebt.
Im Zentrum steht die enge Zusammenarbeit unserer offensiven (Red Team) und defensiven (Blue Team) Sicherheitsexperten. In einer echten Purple-Team-Symbiose bringen wir kontinuierlich weiterentwickeltes Red Team Know-how in Einklang mit modernen Detection- und Response-Mechanismen – abgestimmt auf Ihre Umgebung, Ihre Tools und Ihre Teams.
Dabei kombinieren wir realitätsnahe Angriffsszenarien mit den modernsten Methoden der Angriffserkennung, einschließlich Telemetrie-Korrelation, Use Case Engineering und Threat Detection Frameworks. Alle Szenarien basieren auf einem Cyber Threat Intelligence (CTI)-gestützten Ansatz, wodurch wir branchenspezifische und aktuelle TTPs (Tactics, Techniques & Procedures) gezielt simulieren.
Durch regelmäßige Iterationen und kooperative Tests mit Ihrem SOC, IT-Security- oder Blue Team ermöglichen wir:
- die präzise Validierung Ihrer Detection Capabilities,
- die kontinuierliche Verbesserung Ihrer Use Cases und Logikregeln,
- sowie einen messbaren Kompetenzaufbau Ihres Teams – hands-on, transparent und anwendungsnah.
Das Ergebnis: Stärker integrierte Prozesse, eine signifikant verbesserte Detection & Response Readiness – und eine Sicherheitsarchitektur, die sich nicht nur gegen heutige, sondern auch gegen zukünftige Angriffe behaupten kann.


Cyber Threat Intelligence (CTI)
Cyber Threat Intelligence (CTI)
Unsere CTI ist das Gehirn all unserer offensiven und defensiven Sicherheitsaktivitäten – kein Zufallsprodukt generischer Reports oder marktüblicher Herstellerfeeds. Statt punktueller Momentaufnahmen setzen wir auf ein strategisches, kontinuierlich gepflegtes Lagebild der Bedrohungslandschaft.
Unser Intelligence-Team beobachtet, bewertet und korreliert fortlaufend nationale und internationale Quellen, darunter öffentliche Advisories, Untergrundforen, Angriffskampagnen und branchenspezifische Threat Feeds. Diese Erkenntnisse fließen unmittelbar in unsere Red Team-, Purple Team- und Defense-Aktivitäten ein.
Cyber-Bedrohungen sind dynamisch und kontextabhängig – sie variieren je nach Branche, Region, politischer Lage oder eingesetzter Technologie. Unsere CTI erkennt frühzeitig relevante Angriffstechniken, neue TTPs (Tactics, Techniques & Procedures) sowie gezielte Aktivitäten gegen Ihre Organisation oder Ihren Sektor.
Dabei liefern wir nicht nur Informationen, sondern bewertete und handlungsrelevante Analysen, die konkret aufzeigen, welche Gefahren für Ihre Infrastruktur bestehen – und welche proaktiven Schutzmaßnahmen sich daraus ableiten lassen.
Das Ergebnis: Eine Sicherheitsstrategie, die nicht reaktiv, sondern antizipierend handelt – basierend auf fundiertem Wissen über reale Gegner, statt spekulativer Annahmen.
Unsere Analysen liefern Ihnen nicht nur aktuelle Informationen, sondern zeigen auch konkret, welche Gefahren sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben könnten – und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind. So ermöglichen wir Ihnen präventiv und strategisch zu handeln, bevor eine Bedrohung zur Realität wird. Initial Access as a Service
Initial Access as a Service
Initial Access as a Service ist kein klassisches Phishing-Training – sondern ein kontinuierlicher, vertragsbasierter Sicherheitsservice, der reale Angriffspfade simuliert, bevor ein echter Angreifer sie nutzen kann.
Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und sich abzeichnenden Angriffstrends entwickeln wir individuell zugeschnittene Simulationen typischer und hochentwickelter Initial Access Techniken – darunter moderne Social Engineering Methoden, technische Exploits oder hybride Szenarien. Dabei orientieren wir uns stets an den kritischsten Verläufen realer Angriffskampagnen bis hin zur potenziellen Execution.
Die Durchführung erfolgt wahlweise mit oder ohne Vorwissen Ihrer IT- oder Sicherheitsverantwortlichen, um ein authentisches Lagebild zu erzeugen. Unsere Tests analysieren nicht nur die Reaktion der Endnutzer, sondern auch das Verhalten interner Prozesse: Wie effektiv sind Meldewege, Eskalationen und technologische Gegenmaßnahmen?
Durch die wiederkehrende, vertraglich abgestimmte Durchführung entsteht ein belastbares Lagebild Ihrer organisationseigenen Resilienz gegen Initial Access Angriffe – nicht hypothetisch, sondern realitätsnah, nachvollziehbar und messbar.
Ihr Nutzen: Ein strategisch planbarer Service zur kontinuierlichen Verbesserung von Security Awareness, Detection-Prozessen und Reaktionsgeschwindigkeit auf gezielte Angriffsversuche.

Darknet Breach Intelligence
Darknet Breach Intelligence
Darknet Breach Intelligence ist unser vertragsbasierter Frühwarnservice zur Identifikation geleakter Unternehmensdaten – bevor daraus operative oder reputative Schäden entstehen.
Wir überwachen fortlaufend einschlägige Foren, Marktplätze und Leak-Plattformen im Darknet und Deep Web nach kompromittierten Informationen, die mit Ihrer Organisation, laufenden Projekten oder Ihrer Lieferkette in Verbindung stehen. Neben klassischen Daten wie Zugangstoken, internen Dokumenten oder Credential-Leaks berücksichtigen wir auch individuell definierbare sensitive Keywords Ihres Unternehmens.
Unser System ist nicht statisch: Über 80 aktiv gepflegte Zugänge zu geschlossenen Hackerforen ermöglichen kontinuierliche Einblicke in relevante Quellen, die außerhalb typischer Crawler-Logik liegen. Diese Zugänge werden manuell betreut und technisch abgesichert, um langfristig Zugriff auf tieferliegende Diskussionen, Datenleaks und Handelsaktivitäten zu garantieren.
Die technische Basis bildet eine speziell entwickelte Intelligence-Plattform, die automatisiert Milliarden Einträge aus aktiven Quellen analysiert, duplizierte Inhalte filtert, Leaks nach Risikopotenzial priorisiert und Ihnen kontextualisierte, verwertbare Alerts bereitstellt – statt unstrukturierter Dump-Dateien, wie sie viele andere Dienste liefern.
Die Ergebnisse werden vertraglich definiert in festen Intervallen bereitgestellt (monatlich, quartalsweise und jährlich) und lassen sich nahtlos in strategische Reporting-Formate oder bestehende Incident-Response-Prozesse integrieren.
Ihr Vorteil: Eine zuverlässige, kontinuierliche Sichtbarkeit über geleakte Informationen aus dem Schattenbereich des Internets – inklusive fundierter Bewertung, nachvollziehbarer Kategorisierung und konkreter Handlungsempfehlungen.
